Kälte

 

 

Grundlegendes

 

Grundlegend bezeichnen wir mit Kälte einen

  • Zustand niedriger Temperatur.

 

Im Extremfall finden sich Minusgrade und winterliche Zustände. Nach den warmen Temperaturen des Sommers, folgt die Herbstzeit. Die Temperaturen sinken allmählich und es wird kälter. Wann jemand etwas als kalt empfindet ist sehr individuell. Für manche Menschen ist es bei plus 15 Grad bereits kalt und anderen ist es erst bei Temperaturen um die Null Grad kalt. Abhängig ist dies unter anderem von der „inneren“ Wärme. Bei Müdigkeit, Erschöpfung und fehlenden Mahlzeiten, ist der Körper geschwächt und kann kältere Temperaturen schlechter vertragen. Bei der Kälte fehlt es also an Wärme, der äußeren Wärme der Sonne und der inneren Wärme des Stoffwechsels.

 

Menschen, die leicht frieren, sind meist „wärmer“ angezogen als andere Menschen und drehen zuhause die Heizung früher nach oben.  Weiterhin sehen wird das vermehrte Kälteempfinden in der Nachtzeit. Man schläft im Schlafanzug oder Schlafrock, hat dicke Socken an und man sieht niemals ein Körperteil aus der Decke hervortreten. Alle Schotten sind abgedichtet. Man hat eine dicke Daunendecke und vielleicht eine Mütze auf dem Kopf wie der Onkel Fritz im 5. Streich von Max und Moritz.

 

Die Kälte als Klimafaktor findet sich in Herbst und Winter. Wir finden bei der Kälte eine sogenannte trockene Kälte und eine feuchte Kälte. Die trockene Kälte wird vom Menschen recht gut vertragen. Die feuchte Kälte oder wie man gerne sagt, das Nass-kalte Wetter ruft meist Unbehagen und Unwohlsein hervor. Besonders die Erkrankungen Arthrose und Rheuma können sich durch feucht-kaltes Wetter verschlechtern. Nässe-Kälte kann die Ursache für Blasenentzündungen sein. Man setzt sich auf einen kalten und zudem feuchten Stein und kann sich so die Blase verkühlen.

 

Jedoch freuen wir uns zu bestimmten Zeiten gerne einmal auf etwas Abkühlung. Das Eis oder das kalte Getränk im Sommer schmeckt vielen Menschen gerne. Kälte empfindet man bei Entzündungen als lindernd und auch die kalte Brise, der kalte Windzug oder das laue Lüftchen bringt Erfrischung zu warmen Temperaturen.

 

Beim Thema Kälte kommt einem der Pfarrer Kneipp in den Sinn, der sich mit kalten Güssen und Wassertreten im kalten Wasser einen Namen gemacht hat. Die anfängliche Kälte, sofern nicht zu lange angewendet, führt zu einer nachhaltigen Reaktion in Form einer stärkeren Durchblutung. Die Kälte belebt zudem das Nervensystem und regt Kreislauf und Stoffwechsel an.

Die Physiotherapie hat sich dieses Prinzip ebenfalls zunutze gemacht und man spricht hier von der sogenannten Kryotherapie.

 

 

 

Redewendungen

 

Der Klimafaktor Kälte ist im Winter vorhanden und wird von einigen Menschen nicht immer als angenehm empfunden. Die Natur braucht die kalte Jahreszeit, damit sie sich wieder regenerieren kann. Ist es kalt, so 

  • zittern wir vor Kälte.

 

Bei extremer Kälte sprechen wir von einer

  • eisigen Kälte
  • klirrenden Kälte
  • beißenden Kälte
  • sibirischen oder arktischen Kälte
  • Affenkälte
  • Arschkälte
  • Bärenkälte
  • Schafskälte

 

Kommt die Kälte plötzlich, so kommt es zu einem

  •  Kältesturz
  • Kälteeinbruch

 

Auf der seelisch-geistigen Ebene finden wir ebenso Redewendungen über die Kälte. Der Mensch spürt, wenn es in seinem Umfeld „kalt“ wird. Man spricht beispielsweise von einem

  • eiskalten Typen
  • eiskalten Manager
  • Eisblock

 

Diesen Menschen mangelt es an Herzenswärme. Sie werden als kalt oder kühl empfunden. Sie zeigen keine Emotionen und sind nicht empathisch und einfühlsam. Bei einem Treffen kann es einem

  • kalt den Rücken hinunterlaufen.

 

Der Kollege sagt dann 

  • bei dem musst du dich warm anziehen
  • der ist ganz schön kaltschnäuzig
  • der hat eiskalte Nerven

 

Das Geschäftsmeeting wird somit nicht vom emotionalen Zustand oder Affekten bestimmt. Es ist rein geschäftlich, nicht mehr. 

Bei Angst bekommen wir schnell mal

  • kalte Füße

 

In der Chinesischen Medizin sind die Beine und Füße, sowie die Angst, der Niere zugeordnet. Die Niere gehört zum Element Wasser und zur Jahreszeit Winter.

Kinder strotzen vor Herzenswärme. Sie wollen Gefühle zeigen und Kuscheln. Doch manchen Eltern ist dies nicht genehm. Emotionen können in einem

  • emotional „kalten“ Elternhaus 

nicht gelebt werden. Gefühle werden unterdrückt und stauen sich. Kälte führt zu Steifigkeit und Verkrampfung. Die Emotionen werden abgekapselt oder abgespalten. Das innere Feuer und die Herzenswärme lassen nach und der Mensch wird

  • gefühlskalt.

 

In späteren Lebensjahren krampft die Kälte besonders das Herz und dessen Gefäße zusammen. Der Mensch bekommt einen Herzinfarkt, da die

  • kalte Hand des Todes

nach ihm greift. Das Leben wurde durch mangelnde emotionale Fähigkeit zu einem „Arbeitsleben“. Der innere Gefühlszustand wurde unterdrückt. Diese Menschen können oft nur schwer den Alltag loslassen, Gefühle und Schwäche zeigen und Liebe zeigen.

 

Bei emotionaler Kälte hat man es schwer. Oft wird diese durch eine kalte Erziehung oder schwere Schicksalsschläge erzeugt. Ebenso spielt eine zu „kalte“ Ernährung mit zu viel Rohkost eine Rolle. Brennen inneres Feuer und Stoffwechsel aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion nicht richtig, so kann das Leben der Emotionen ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden.

 

Hier ist es anzuraten, das innere Feuer wieder zu aktivieren. In der Yoga-Philosophie und der Traditionellen Chinesischen Medizin spielt der Bauch dabei eine wichtige Rolle. Aus yogischer Sichtweise ist hier das Manipura-Chakra oder Sonnengeflecht präsent, welches dem Element Feuer zugordnet wird. Die TCM benennt das Feuer zwischen den beiden Nieren, Ming Men genannt.

 

 

 

TCM

 

Kälte – Han

Die Traditionelle Chinesische Medizin unterscheidet folgende Krankheitsursachen:

  • Äußere pathogene Faktoren – Klimafaktoren
  • Innere pathogene Faktoren – Emotionen
  • Sonstige pathogene Faktoren – Unfälle, Insektenstiche, usw.

 

Die Kälte gehört zu den äußeren pathogenen Faktoren, die den Körper attackieren. Im allgemeinen Sprachgebrauch kennen wir die

  • Erkältung
  • Unterkühlung
  • Verkühlung

 

Im Rahmen eines Infektes, der uns besonders zur kalten Jahreszeit erwischt. Der Mensch 

  • fröstelt oder friert,
  • zittert.

 

Es kommt zu einer 

  • Gänsehaut.

 

Die Gänsehaut kann auch emotional entstehen, wenn es uns 

  • kalt den Rücken hinunterläuft.

 

Die äußere Kälte dingt von außen ein. Hierfür gibt es zwei Ursachen:

  • das Immunsystem ist schwach
  • der äußere Faktor ist zu stark oder im Übermaß vorhanden.

Das Immunsystem kann noch so stark sein, wenn wir in der Antarktis im T-Shirt herumlaufen würden, wird es uns irgendwann bestimmt erwischen. Die Kälte dringt über die Hautporen ein. Diese werden in der Chinesischen Medizin von der Lunge, chinesisch Fei, kontrolliert. Sind die Poren zu sehr geöffnet, so kann Kälte leicht eindringen. Wir kennen diesen Zustand bestimmt, als wir uns einmal nach dem Sport oder dem Schwimmen nicht richtig abgetrocknet haben und der kalte Wind uns erwischt hat. Wir haben uns einen Zug geholt. Die Lunge kontrolliert nicht nur die Poren, sondern ebenfalls das Immunsystem. Die Lungen atmen ein uns aus: Auf diese Art und Weise nimmt der Körper Energie auf und reinigt die Atemwege. Eine gute Therapie zur Vorbeugung bei Atemwegserkrankungen, wie Erkältungskrankheiten und Allergien, stellt die Atemtherapie dar. Zudem sollte nicht geraucht werden.

 

 

 

Element Wasser

Die Kälte gehört zum Winter, der Winter zum Element Wasser. Die zugehörigen Organe sind Niere und Blase. In der Traditionellen Chinesischen Medizin speichert die Niere die Essenz oder Konstitution. Weiterhin ist die Niere die Grundlage für Yin und Yang. Die Funktionen des Yang sind unter anderem, zu

  • wärmen
  • bewegen

und die

  • Flüssigkeiten umzuwandeln 

 

Kann nicht umgewandelt werden, so bleiben Flüssigkeiten und es kommt zu 

  • Ödemen
  • weicher oder flüssiger Stuhl
  • viel heller, klarer Urin 

 

Kann nicht gewärmt und bewegt werden, so folgen

  • Kälteempfinden
  • Frieren, Frösteln
  • kalte Füße
  • Steifigkeit
  • Antriebslosigkeit
  • Lethargie

 

Hier sollte nun gewärmt werden und die innere Wärme verbessert werden. Besonders wichtig wäre die Ernährung. Die Nahrung sollte aus

  • wärmenden Nahrungsmitteln
  • gekochten Nahrungsmitteln

bestehen. Zudem müssen

  • energetisch kalte Nahrungsmittel gemieden 

werden. Hierzu zählt vor allem die Rohkost in Form von Obst und Gemüse. Milchprodukte sind ebenfalls kühlend. Auf tiefgefrorene Nahrungsmittel sollte verzichtet werden, da sie – auch wenn gekocht – Kälte in den Körper bringen. Empfehlenswert sind

  •  wärmende Tees (Ingwer, Rotbusch,…..)

 

 

Qualitäten

Der pathogene Faktor Kälte hat folgende Qualitäten:

  • Kälte ist ein Yin-Pathogen

 

Kälte ist ein Yin-Pathogen und schädigt das Yang. Die Fähigkeit des Yang zu wärmen, wird vermindert. Bei Rohköstlern ist es oft zu beobachten, dass diese schnell frieren und an einer Unterfunktion des Stoffwechsels und/oder der Schilddrüse leiden.

  • Kälte zieht zusammen

 

Kälte zieht die Muskulatur zusammen. Es kommt zu Muskelsteifigkeit und Myogelosen (kleine Knötchen im Muskel und an Sehnenansätzen). Zieht die Kälte die Gefäße zusammen, so kommt es zu einer bläulich-marmorierten Haut, blauen Lippen und Durchblutungsstörungen. Betrifft dies die Herzkranzgefäße, so nennt man dies Angina Pectoris (Herzenge) oder Herzinfarkt. Der Puls wäre bei innerer Kälte langsam, die Zunge wäre blass bis bläulich. Äußere Kälte zeigt sich in einem weißen Belag

  • Kälte macht schneidende oder krampfartige Schmerzen 

 

Hat man zu viel Eis gegessen, so krampft es den Magen zusammen und macht Schmerzen. Bei Kälte im Unterleib, kommt es bei der Periode zu krampfartigen Beschwerden. Legt die Frau eine Wärmflasche auf, so bessern sich die Beschwerden.

  • Kälte macht wässrige Flüssigkeiten 

 

Kälte schädigt das Yang und vermindert dessen Funktion des Umwandelns. Die Sekrete und Ausscheidungen werden klar sein, viel und wässrig.

 

 

Therapie

Die Therapie der Kälte besteht aus

  •  Wärmen von Akupunkturpunkten, Körperarealen (Moxibustion)
  • Wärmenden Nahrungsmitteln und Kräutern
  • Meiden von Rohkost und kühlenden Nahrungsmitteln 

 

 

Yoga

 

Im Yoga finden wird im Lenden- und Bauchbereich das Sonnengeflecht oder Manipura-Chakra. An dieser Stelle ist der Gott des Feuers Agni, der das Verdauungsfeuer anschürt. Dies erzeugt die innere Wärme für alle Stoffwechselvorgänge. Brennt das Feuer nicht mehr richtig, so ist die Verdauungsfähigkeit vermindert und der Mensch friert leichter. Therapeutisch finden sich viele Übungen, die helfen. Besonders die Atmungen in den Bauch und der vollkommene Bauchverschluss helfen an dieser Stelle.

Der yogische Chay-Tee beinhaltet viele Gewürze wie Pfeffer, eine Sonnengewürz, und Ingwer, welche den Stoffwechsel ankurbeln und innere Wärme erzeugen.

 

 

Übungen für das innere Feuer

 

Bei Kälte im Körper ist es sinnvoll, das innere Feuer zu aktivieren. Durch folgende Übungen lässt sich das Feuer entfachen:

 

Sukshma vayama (feinstoffliche Übungen)

  • Ajagari

Asanas (Körperstellungen)

  • Kurmasana, Schildkröte
  • Mandukasana, Frosch
  • Pashcimottanasana, Rückenstreckung
  • (Ardha) Matsyendrasana, (halber) Drehsitz

Durch diese Übungen wird Prana hinab in den Bauchraum gesogen und Apana aufwärts gezogen. Diese verbinden sich im Bauch und es entsteht Hitze, welche sich auch die beiden unteren Chakren ausbreitet und so die Kundalini erweckt.

  • Mayurasana, Pfau

Der Pfau hat eine sehr starke Wirkung auf das Manipura-Chakra und regt so das Verdauungsfeuer an.

 

 

“Das hehere Mayurasana heilt schnell alle Krankheiten wie Gulma und Wassersucht und überwindet Störungen in den Funktionen der drei Humores. Hat man schlechte Nahrung genossen, so wird sie zu Asche verbrannt, das Magenfeuer wird angefacht…….”

Hatha-Yoga Pradipika, 1:31

 

 

 

Pranayama (Atemtechniken)

  • Bhastrika, Blasebalg-Atmung
  • Bauchatmung

Die Blasebalg-Atmung wird auch als Kapalabhati bezeichnet. Kapalabhati heißt soviel wie “scheinender Schädel” oder “ein Licht im Schädel anzünden. Blasebalg-Atmung wird auch Feueratmung genannt, da sie das Feuer des Manipura-Chakras entzündet. Dieses Feuer ist wichtig, um die Kundalini zu erwecken. Entsteht genügend Hitze im Manipura-Chakra und den unteren beiden Chakren (Muladhara und Svadhisthana), dann wird die im Muladhara schlafende Kundalini erweckt. Die eröffnet dann die Sushumna und steigt diese hinauf. Ohne Hitze im Körper ist somit kein Erwachen möglich. 

 

Bandhas (Verschlüsse)

  • Uddiyana-Bandha
  • Udara-Bandha

 

Kriyas (Reinigungsübungen)

  • Shanka prakshalana, Muschelreinigung
  • Kunjala, Elefantenübung
  • Dhauti, Magenwäsche
  • Nauli, Rotieren des geraden Bauchmuskelstrangs
  • Agni sara

 All diese Übungen sind im Buch „Kundalini-Yoga-Parampara“ von Reinhard Gammenthaler beschrieben. Hier werden die einzelnen Ausführungen und Wirkungen der Übungen detailliert dargestellt.

 

Für die Anwendungen der Übungen benötigt man einen erfahrenen Lehrer oder Guru. Jede Übung sollte vorsichtig begonnen werden und langsam durchgeführt werden. Bewusste Achtsamkeit ist wichtig. Die Haltephase der einzelnen Übungen, besonders der Asanas, wird langsam gesteigert, um eine optimale Wirkung auf das innere Feuer zu bekommen.